Störungen in den Leberzellen

a. GOT (auch ASAT) / GPT (auch ALAT)

Transaminasen oder Aminotransferasen

Diese Enzyme sind am Zellstoffwechsel beteiligt und beeinflussen den Abbau und Umbau von Eiweißbausteinen (Aminosäuren). Neben den Leberzellen sind diese Enzyme auch noch im Herzmuskel, in der Skelettmuskulatur, in den Nieren, in den Lungen und im Gehirn enthalten. Erhöhte Enzymwerte sind demzufolge bei einemZelluntergang in der Herzmuskulatur infolge einer Mangeldurchblutung (Herzinfarkt) oder bei Muskelquetschungen im Blut festzustellen. Die Konzentration dieser Enzyme ist in der Leber besonders hoch und die Reaktion auf Leberschäden sehr deutlich. Werte von 3000 bis über 10000 U/l der Transaminasen sind bei einer akuten Hepatitis keine Seltenheit. Bei chronischen Lebererkrankungen, wenn die Leberzellen nur allmählich geschädigt werden, liegen die Transaminasen-Werte deutlich niedriger. Extrem hohe Transaminasen-Werte finden sich auch bei Vergiftungen, die zu akuten, schweren Leberschädigungen führen (Knollenblätterpilz-Vergiftungen).

Die wichtigsten Transaminasen sind:

â?¢ GOT (Serum-Glutamat-Oxalat-Transaminase), auch als Aspartat- Aminotransferase (ASAT) bezeichnet;
Normalwerte: M 10 – 50 U/l bei 37°C / W 10 – 35 U/l bei 37°C

â?¢ GPT (Serum-Glutamat-Pyruvat-Transaminase), auch Alanin- Aminotransferase (ALAT) genannt.
Normalwerte: M 10 – 50 U/l bei 37°C / W 10 – 35 U/l bei 37°C

b. GGT (= Gamma-GT)

Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (Gamma-GT)

Dieses Enzym ist ein Indiz für chronisch erhöhten Alkoholkonsum. Es ist im Eiweißstoffwechsel wirksam und befindet sich im Körper in vielen Organen und Geweben. Ein erhöhtes Vorkommen im Blut ist häufig ein Zeichen für einen chronischen Leberschaden. Es ist jedoch nicht allein ein Indiz für einen Alkoholmissbrauch, auch bei Schädigung der Leber durch andere Gifte, wie Umweltschadstoffe oder einen Gallenrückstau, etwa infolge von Gallensteinen, kann dieses Enzym über einen längeren Zeitraum deutlich erhöhte Werte im Blut aufweisen.

â?¢ GGT (= Gamma-GT);
Normalwerte: M < 66 U/l bei 37°C / W < 39 U/l bei 37°C

â?¢ GLDH;
Normalwerte: M < 6,4 U/l / W <4,8 U/l

â?¢ Eisen (Fe);
Normalwerte: M 59 â?? 158 µg/dl / W 37 â?? 145 µg/dl

â?¢ Zink (Zn);
Normalwerte: 46 -150 µg/dl

You may also like...